Gegen den illegalen Artenhandel

Der Kampf gegen den Handel mit Tieren und Pflanzen war schon immer eine unserer Prioritäten.

In unseren Anfängen schlossen wir uns der Mission von CITES an, der internationalen Konvention, die den Handel mit Arten regelt.

Zehn Jahre später gründeten wir unser Team für Bildungs- und Umweltarbeit, eine Organisation, die sich der Verbreitung der Wahrheit über den illegalen Artenhandel und seine Folgen widmet und diejenigen, die uns zusehen, zum Schutz der Artenvielfalt inspiriert.

Wir arbeiten als Zoo, Rettungszentrum und Tierheim für Tiere, die aus missbräuchlichen Situationen stammen, wie z.B. illegalem Handel, Privatbesitz von exotischen Tieren als Haustiere, Unterhaltung (Zirkus, Werbung, Straßenfotografie) und Wildtieren, mit dem Ziel, sie zu rehabilitieren und ihnen die bestmögliche Lebensqualität zu geben.

Jeden Tag werden mehr als 80 Elefanten wegen des Elfenbeins ihrer Stoßzähne getötet, und wenn das Tempo der Ausrottung anhält, könnten wir in nur 15 Jahren das Verschwinden der wilden Elefanten erleben.

Der Artenhandel, zu dem auch Tiere und Pflanzen gehören, ist eines der schädlichsten und profitabelsten illegalen Geschäfte der Welt. Dieses Verbrechen gegen die Natur ist jedes Jahr zwischen 10 und 20 Milliarden Euro wert, eine Zahl, die mit der des Waffen- und Drogenhandels vergleichbar ist. Bei Oasis Wildlife erhalten wir Tiere aus dem illegalen Handel durch öffentliche Stellen und Verwaltungen, die für die Beschlagnahmung zuständig sind.

Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Kampf gegen den Artenhandel:

1. Aufklärung, Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit über illegalen Wildtierhandel.

Ziel:

Bis 2025 Durchführung von Aufklärungs-, Kommunikations- und Informationskampagnen über die Auswirkungen des illegalen Handels durch In-situ- und Ex-situ-Kampagnen und Verbreitungsaktionen.

2. Wir arbeiten mit verschiedenen politischen und bürgerlichen Instanzen sowie Naturschutzorganisationen wie der Naturschutzeinheit der Guardia Civil (SEPRONA), der Stichting AAP Foundation und der Neotrópico Foundation zusammen, um gute Lebensbedingungen für die Tiere zu schaffen, die wir gemeinsam retten und rehabilitieren.

Ziel:

Bis 2025 den Tausenden von Tieren, die auf endlosen Wartelisten für eine zweite Chance stehen, eine Zukunft geben.

3. Entwicklung von Projekten, die Respekt für die Natur hervorrufen, unter Einbeziehung öffentlicher und privater Organisationen, die sektorübergreifend das gleiche Ziel verfolgen.

Ziel:

Bis 2025 den Handel und die Nachfrage auf den Kanarischen Inseln um 50 % zu reduzieren, das Bewusstsein zu schärfen, um den illegalen Ankauf von Wildtieren und -pflanzen und deren Derivaten im Land zu verhindern.

4. Wir arbeiten an digitalen Bildungsprojekten, die dazu beitragen sollen, die Viralität von Inhalten einzudämmen, die den illegalen Handel mit Arten fördern.

Ziel:

Bis 2025 über audiovisuelle Ressourcen, Anwendungen und Aktionsprogramme zu verfügen, die den Konsum von schädlichen Inhalten eindämmen.

5. Wir implementieren Allianzen mit angrenzenden Ländern und Organisationen, basierend auf der Herkunft des illegalen Handels von Fauna und Flora, die in unseren Einrichtungen ankommen.

Ziel:

Bis 2025 ihnen eine Stimme und Präsenz innerhalb und außerhalb unserer Einrichtungen geben, um ihre Sache zu unterstützen und Vereinbarungen mit Organisationen umzusetzen, die helfen, die Natur zu schützen, zu rehabilitieren und zu pflegen.

Schließen Sie sich uns an und helfen Sie uns, bedrohte Arten zu retten!